Äon

Philosophischer Rap für Herz und Verstand

Alles und mehr. Der aus Frankfurt stammende Rapper ÄON bewegt und berührt mit seinen Songs Menschen jeglicher Alterklassen. Thematisch deckt er beinahe das gesamte Spektrum ab, welches unser universelles Sein zu bieten hat. Mal tiefsinnig und ernst, spirituell, humorvoll oder eher gesellschaftskritisch – ÄON möchte mit seiner Musik zum Nachdenken anregen und seine Zuhörer inspirieren.
Im Jahre 2012 veröffentlichte er seinen ersten Song auf YouTube. Seitdem releaste er 5 Alben und an die 100 Songs im Internet.

Besonders charakteristisch an ÄON’s Klangbild, sind die melodischen und eingängigen Refrains und die lyrisch und poetisch sehr starken, und trotzdem sehr gut verständlichen Texte.
Mit seiner eindringlichen Stimme entführt er den Hörer, durch den perfekten Wechsel von Gesang und raptechnischer Finesse, in seine Welt und lässt ihn daran teilhaben.
Sein Stigmata ist es, Mehrwert zu erschaffen. ÄON möchte die Menschen dazu motivieren, wieder selbst als eigener Schöpfer aktiv zu werden, sich für Gerechtigkeit, Toleranz, Frieden und Liebe einzusetzen, jedoch auch die Vorzüge und die Lebensfreude des Menschseins zu genießen.
Den Glauben an sich selbst und den Mut, seinem Herzen zu folgen und seine eigene Bestimmung zu leben, zu bewahren – diese Kernbotschaft schickt ÄON in ganz besonderer Form an die Außenwelt.
Musik, die in ihrer Art wohl einzigartig ist und einen genau dort abholt, wo man gerade steht.

On Stage:

Samstag

Genre:

Hip Hop / Rap

Arne

Arne macht Rapmusik seit etwa 2003. Mit Instrumentalen die unter die Haut gehen begleitet er die Zuschauer bei seinen Auftritten durch ein tiefgründiges und intensives musikalisches Erlebnis. Schon früh diente ihm das Schreiben von Songtexten zur Verarbeitung seiner Erfahrungen und Eindrücke aus der Begegnung mit der häufig verrückt erscheinenden Welt um Ihn herum. Durch Sucht und schwere Enttäuschung, aber auch durch Phasen voller Zuversicht und schöpferische Aktion geprägt, erzählen seine Lieder von den Höhen und Tiefen seiner Reise durch das eigene Innere.

On Stage:

Donnerstag

Genre:

Hip Hop / Rap

Cong Rauchholz

Cong schreibt Gesellschaftskritische-und Liebeslieder und präsentiert sie uns auf seine ganz eigene Art.
Offen, direkt, (selbst-)kritisch und ehrlich.

On Stage:

Donnerstag

Genre:

Liedermacher

Doctor GoA (Good Times Crew)

Manuel D. alias DJ Doctor GoA kommt aus dem schönen Baden-Baden am Rande des Schwarzwaldes im Süden Deutschlands.
Doctor GoA wird euch und eure Ohren mit einem schönen, treibenden Progressive PsyTrance-Set verwöhnen.
Seine Musik indentifziert sich mit Basslines, die nach vorne gehen, mit sphärischen Flächen und verspielten Melodien, die euch in Extase versetzen werden.
Mit seiner Musik möchte er den Menschen auf dem Dancefoor ein Lächeln ins Gesicht zaubern und sie in eine Welt des Loslassens und der Hingabe führen.
Sein Name Doctor GoA kommt aus der tiefen Überzeugung, mit seiner Musik den Menschen ein angenehmes, leichtes und heilendes Gefühl zu schenken und ihnen in jeder Lebenslage ein Gefühl der Liebe und Lebendigkeit mitzugeben.

Seit über 20 Jahren ist er aktiv als DJ/Produzent und Gründer der Good Times Crew und Hauptveranstalter des jährlich stattfndenden „Good Times Festival“ im Schwarzwald, im Süden Deutschlands.
Seither ist er auf vielen Partys und Festivals in Deutschland und Europa unterwegs. Darunter auch das Burning Beach-Festival, Schwarzlichtmillieu-Festival, Traumwelten Events und Trikaya.
Er hat als Produzent schon zahlreiche Releases bei namenhaften Labels wie Geomagnetic und Power House Records San Francisco, Sun Department Records aus Hamburg oder auch Ovnimoon Records aus Chile veröfentlicht.
Mit seiner friedliebenden und spirituellen Lebensweise unterstützt er das Pax Terra Music-Festival und ist sehr dankbar für uns und für mehr Liebe, Frieden und Gerechtigkeit auf dieser Welt spielen zu dürfen.

On Stage:

Samstag

Genre:

PsyTrance

Hannes Kreuziger

Schwarzer Flügel, Kerzenlicht. Hannes Kreuziger betritt die Bühne. Seine Poesie kartografiert die Herzen. Seine Melodien bleiben. Er singt, was er schreibt, und schreibt, was er fühlt. Der Künstler, seine Musik und sein Instrument verschmelzen. Er führt das Publikum mit leichter Hand und einer einzigartigen Stimme zu den Gipfeln und Tälern des Lebens. Tiefe und Leichtigkeit umarmen sich. Wir lachen, wir weinen gemeinsam. Dann explodiert der Rhythmus und wir tanzen bis zum Ende.
Seit seinem 8. Lebensjahr komponiert er am Klavier, intuitiv und ohne Noten. In der Corona-Zeit hat der Singer-Songwriter Wege gefunden, den Menschen Musik zu schenken: 200 Zaunkonzerte in Potsdam, über die das RBB Fernsehen mehrfach berichtete, sowie die 35-Städte-Tour mit dem KULTURTRUCK.
Sein 10. Album „Willkommen in der Stille“ erschien 2023.

On Stage:

Freitag

Genre:

Singer-Songwriter

HapoL ~ PoetTree of Life

Was fließt das fließt. Und auch wenn das dieser Tage und Jahre ein häufig verwendetes Wort ist, wenn HapoL seine Reimreisetasche aufzippt, fließen wir alle über unzählige Sprachbilder, Wortspiele und präzise Formulierungen mit Haut und verreimtem Haar in das
Hier-und-Jetzt-erst-recht. Was ein Trip!

Aus deutsch, englisch und Körpersprache entsteht ein Gewässer –
One Body of Water.
Zum trocknen und für einen Perspektivenwechsel stehen reichlich Plätze auf den Ästen des „PoetTree of Life“ zu Verfügung.
..
Komm auch Du und nimm, teil ..

On Stage:

Donnerstag

Genre:

Hip-Hop / Rap

ICU Ärzte Band

Heilsamer Rock & Pop aus Österreich.

Mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung kümmern sich die musizierenden Ärzte um eingerostete Tanzbeine.

On Stage:

Freitag

Genre:

Pop & Rock

Ilhaam Project

Das ILHAAM Project ist ein überraschend explosives Konzerterlebnis, dass man gesehen haben sollte!
Verschiedenste Einflüsse, Sprachen und Musik-Genres werden zu einem einzigartigen Stoff aus Emotionen, Farben und Sound verwoben.
Kern des Projekts ist das Aufeinandertreffen zwischen Omri, einem israelischen Multi- Instrumentalisten, und Nina, einer Sängerin/Tänzerin mit libanesischen Wurzeln.
Die beiden erzeugen auf der Bühne eine Präsenz, die die Herzen der Zuhörer mitreißt und sie auf eine unvergessliche Reise entführt. Als Ausnahme-Künstler/Singer/Songwriter verbinden sie ihre diversen Inspirationen zu einer absolut einzigartigen Kreation.
Das Einzige, das man dabei auf der Bühne erwarten kann, ist das Unerwartete.
Sie erfinden sich stets neu und überraschen das Publikum, indem sie es zum Mitmachen und Miterleben einladen – eine Show, die mehr ist als nur Musik:
Eine Reise durch verschiedene Sphären und musikalische Landschaften.

On Stage:

Samstag

Genre:

Mystical Trip-Hop

Kaŝita Kanto

„Zwischen den Welten“ – Tour 2025

Kaŝita Kanto sind ein deutschsprachiges Singer-Songwriter-Duo, das sich mit ihrer einzigartigen Mischung aus sinnsuchtsvoller Liedermalerei und sphärischem Welten-Folk jenseits des Mainstreams bewegt. Zu ihrem 11-jährigen Bühnenjubiläum veröffentlichen sie im Oktober ihr drittes Album „Zwischen den Welten“. Auf ihrer gleichnamigen Tour geben sie schon jetzt einen ersten Vorgeschmack darauf.
Geprägt von ihren Wurzeln in Europa und ihrer zweiten Heimat Indien verarbeiten sie ihre persönlichen Erfahrungen in Liedern und kommen sich und der Welt so ein Stück näher.

Ihre Musik ist dabei wie eine Reise in unsere Möglichkeiten, aber auch in unsere blinden Flecken – die Sehnsucht nach dem Wesentlichen stets als Kompass.
Auf ihren Konzerten vermischen sich empfindsame Gitarrenmelodien mit kraftvollem Gesang, wie süßer Chai und würziges Masala – wunderbar warm und durchdrungen von einem Gefühl der Weite und Verbundenheit. All das serviert auf dem sphärischen Soundteppich der indischen Shruti-Box.
Kaŝita Kanto – das ist lebensbejahende Melancholie mit Tiefgang, in ihrer leichtesten Form.

On Stage:

Freitag

Genre:

Singer-Songwriter

Kilez More

Pax-Terra-Musica-2020-Kilez-More

Der Wiener Rapper Kilez More ist der Gegenentwurf zur heutigen Massenware des Mainstreams, in dem der inhaltsleleleere Schlagerrap dominiert.
Truthrap, der „Soundtrack des Widerstands“, belebt die die Wurzeln des Raps wieder, als Sprachrohr einer ungehörten Jugend. Der österreichische Musiker und langjährige Friedensaktivist ofenbart mit seiner messerscharfen Systemkritik, dass HipHop mehr sein kann, als die Glorifzierung von materiellen Werten.
Mit dem Zeigefnger in den Wunden der verlogenen Gesellschaft und dem Mittelfnger im Auge der Pyramide, formt er das Peacezeichen überall auf den Straßen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So verleiht Kilez More den aufsteigenden Protesten eine musikalische Stimme, die nie so wichtig war wie heute.
Vom persönlichen Mikrokosmos bis hin zum Makrokosmos der Macht, die vielseitigen Songs spiegeln das Leben wider wie es ist und führen noch ein Stück tiefer in den Kaninchenbau… Viva la Rapvolution!

On Stage:

Samstag

Genre:

Hip-Hop / Rap

Konstantin

Pax-Terra-Musica-2020-Konstantin

In einer Welt voller Plastik ist es Zeit für etwas Wahres und Greifbares!
Konstantins Musik hat die Kraft die Menschen im Herzen zu erreichen und zu stärken, indem sie sie an Ihr eigenes Potential erinnert und den Fokus auf dem positiven Lichtstrahl und der inneren Freiheit hält.
Fernab vom Hype modern-spiritueller Selbstinszenierung geht er seinen eigenen Weg, um kraftvoll authentische, ehrliche und hoffnungsvolle Rap-Musik aus der Tiefe der Seele zu kreieren.
Aus diesem Grunde hat er sich auch entschlossen, sein altes Pseudonym (Captain Hook) abzulegen und sich nur noch „Konstantin“ zu nennen.

On Stage:

Freitag

Genre:

Hip-Hop / Rap

Luisa Laakmann

Ihre Musik hat starke Einflüsse von Reggae, Soul, Hip Hop und Rock und ihre Texte sind mal deutsch, mal englisch, oder auch spanisch und portugiesisch. Mit ihren Songs – einige gediegen und melodisch, andere im Reggae/Rock-Style nach vorn, oft und immer mehr Latin-Rhythmen und mit kreativ eingehenden Texten – nimmt sie die Hörer mit auf ihre Reise.
Ihre Texte handeln vom Loslassen von Denkmustern und verfestigten Lebens-, Liebes- und Gesellschaftsformen, von der Freiheit und vom Mut, aufzubrechen. Davon, sich zu trauen, anders zu sein und den Preis für individuelle Entscheidungen tragen zu können. Ihre Songs fordern oft auf ironische Weise dazu auf, das Leben mit Gelassenheit zu leben und die Dinge so zu nehmen, wie sie kommen.
Luisa Laakmann (28) ist Singer-Songwriterin, Gitarristin und Schlagzeugerin aus Oelde in Nordrhein-Westfalen mit portugiesischen Wurzeln. Seit 2012 ist die Sängerin als (Straßen-)Musikerin nicht nur in Europa, sondern vor allem in Südamerika unterwegs und bringt so immer das ein oder andere Abenteuer mit nach Hause und auf die Bühne. Derzeit befindet sie sich in Deutschland, wo sie an einem neuen Album arbeitet.

On Stage:

Samstag

Genre:

Singer-Songwriter / Reggae

Malte Viefs Kammer

Musik erzählt Geschichte(n)
Wo der Traum des Miteinanders der Kulturen und Sprachen, etwa eines mittelalterlichen Toledos, die historische Spaltung und den Wahnsinn der Jahrhunderte überlebte und in der Renaissance sehnsüchtig fortklang, setzt das gleichnamige Konzert-Programm von Malte Vief und seinen Mitmusikern an: Erlösend wie eröffnend.
Im Gegensatz zu genau gegenteiligen Blockbustern bewegen sich die Musiker lebendig im Zeitenstrom, sind sie in nächster Nähe altvorderer Sehnsucht, brauchen sie nichts
mimen.
Denn: Sie können spielen.

So stellt sich alsbald eine (vor-)freudige Spannung ein, denn recht schnell ist klar, welcher eigentliche „Kampf“ hier endlich wahrhaftig „gefochten“ wird: Die Vereinigung von
vermeintlich gegensätzlichen Polen, in Mensch und in Welt. Ein kämpferisches Ringen um Symbiose und die Einbettung von Dissonanzen in große Harmonie einerseits. Per aspera ad astra, ein kosmischer Sternschweif purer Schönheit des
– hier abendländisch geträumten – großen Traumes.

Aus einer Mixtur aus Kontrapunkt, klassischen Formen, barocken Harmoniefolgen, poppigen Melodien und rockigem Drive schreibt Malte Vief Kammer- und Gitarrenmusik.
Gitarristisch wurde Malte zunächst in Bremen und Hamburg ausgebildet; dieser klassischen Grundausrüstung folgten Aubaustudiengänge in der von Thomas Fellow geleiteten Gitarrenklasse an der Hochschule Carl Maria von Weber in Dresden, an der er schon zu Studienzeiten auch selbst unterrichtete.
Als Komponist und Gitarrist wurde Malte vielfach international ausgezeichnet. So gewann er beispielsweise zweimal den „Indie International Contest“ (2011, 2014) und den „Songdoor International Songwriting Competition“ (2014).
Sein aktuelles Album „Kammer III“ wurde wie auch der Vorgänger „Kammer II“ für den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ nominiert. 2023 erfolgte ebenfalls eine doppelte Nominierung für den „Opus Klassik“.
Malte Vief veröffentlichte zahlreiche Notenausgaben und 7 Alben. Er ist Endorser für Hannabach Saiten, Ovation Guitars, die GEWA und Acus Amps.

Matthias Hübner – Konzertcellist, Komponist und Dichter – begibt sich mit seinem Instrument auf Wanderschaft durch die verschiedensten musikalischen Projekte .
Als Cellist klassisch ausgebildet an der Hochschule für Musik “Carl Maria von Weber” in Dresden sucht er immer neue Wege das Cello zum Einsatz zu bringen. So führte ihn seine jahrelange klassische Konzertaktivität solistisch als auch in verschiedenen deutschen Orchestern in der künstlerischen Spannung zu seiner Aktivität in verschiedenen Rock – Metal und Folkbands mit exponiertem Celloeinsatz, zu einer Synthese aus ernster Musik und deftiger Unterhaltungsmusik.
Es entstanden Projekte wie das konzertante Duo “Euphoryon” und das konzertante Folktrio “Trojka”.
In seinem Soloprojekt im Stil meditativen Rocks verarbeitet er zusätzlich noch das gesprochene Wort eigener Lyrik.
Nebenbei arbeitet er mit Songwritern, Ausdruckstänzern und klassischen Avangardekomponisten, von denen er regelmäßig Werke uraufführt, zusammen.

Thomas Fleck wurde 1965 in Augsburg geboren und studierte dort bei Ana Chumachenco, sowie bei Rainer Kussmaul in Freiburg, Adelina Oprean in Basel und David Takeno in London. Er war Stipendiat der Oskar und Vera Ritter-Stiftung, der Jürgen-Pontostiftung und des DAAD. Seit 1995 wirkt er als Stimmführer der 2. Violinen im MDR-Sinfonieorchester.
In vielen Spezialensembles, darunter dem Balthasar-Neumann-Ensemble, der Stuttgarter Hofkapelle und dem Barockorchester La Banda beschäftigt sich sich Thomas Fleck seit langem mit historischer Aufführungspraxis

Mit seinem Ensemble Himmelpfortgrund hat er sich auf romantische Kammermusik in gemischten Streicher/Bläserbesetzungen auf historischem Instrumentarium spezialisiert. Das Festival des Ensembles, der Leipziger Herbstsalon widmet sich jährlich im November Werken Leipziger Komponisten der Romantik. Eine CD mit Werken von Conradin Kreuzer erschien beim renommierten Label CPO.

Bei der internationalen Mendelssohnstiftung erschien in Kooperation mit dem MDR ein Livemitschnitt des Doppelkonzertes für Violine und Klavier mit Thomas Fleck als Solist auf CD.
Als Kammermusikpartner spielte er u.a. mit Hille Perl, Maurice Steger, Naoki Kitaya, Michael Schönheit, Wolfgang Katschner, Chick Korea, Boris Pergamentschikow, Carolin Widmann und anderen. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen spiegeln die große stilistische Bandbreite des Wirkens von Thomas Fleck.

On Stage:

Samstag

Genre:

HeavyClassic

Meera Eilabouni

Meera Eilabouni ist eine mehrsprachige queere Künstlerin, die Musik nutzt, um Einheit und Liebe zu fördern. Sie wuchs in einer christlich-arabischen Familie im Norden Palästinas/Israels auf und wurde von Künstlern wie Michael Jackson und Bob Marley inspiriert. Ihre Musik vereint verschiedene Genres, darunter Blues, Rock und Reggae.
Genau wie Yael Deckelbaum gilt auch Meera als Ikone in der Bewegung für den Frieden zwischen Israel und Palästina.

Mit 16 Jahren schrieb Meera „Love is the Religion“ auf Arabisch und Hebräisch, um Menschen in Zeiten des Konflikts zusammenzubringen. Im Jahr 2014 gründete sie gemeinsam mit Diane Kaplan die Band „Three Women Three Mother Tongues“. Diese Gruppe tritt bei Musikfestivals in ganz Israel auf und bringt Lieder der Hoffnung zu lokalen Friedensgruppen.

Meeras Lieder sind von ihrer Reise der Selbstfindung als queere Person und den Frauen, denen sie auf diesem Weg begegnet ist, inspiriert. Durch ihre Musik und ihr gesellschaftliches Engagement fördert sie weiterhin positiven Wandel und Selbstausdruck.

Mit ihrer Musik legt die multilinguale Performerin Meera Eilabouni ihr Augenmerk stets dorthin, wo das Herz solidarisch schlägt. Sie ist überzeugt, dass Musik der Schlüssel dafür ist, Wunden zu heilen und die Strukturen abzuschaffen, welche die Welt spalten.
2023 & 2024 & 2025 tourt Meera auch mit Yael Deckelbaum´s European Prayer of the Mothers & Surrender Tour.

On Stage:

Donnerstag

Genre:

Singer-Songwriter

Morgaine

Herzmusik für eine bessere Welt.

Vom traumatisierten und schwer kranken Kind, zur starken und selbstbewussten Frau, die sich heute für Frieden, mehr Bewusstsein und einen positiven Wandel in der Welt einsetzt.

Im Alter von 13 Jahren schrieb sie ihre ersten Gedichte und Songs über Depression, Gewalt Suizidgedanken und ihre tiefe Verzweiflung und Hilflosigkeit. Mit 17 begann sie, im Singer-Songwriter-Stil mit Gitarre, mit ihren eigenen Songs über Frieden, Liebe und den Wunsch nach einer besseren Welt, aber auch über ihre traumatischen Erlebnisse in die Öffentlichkeit zu gehen.

Gezeichnet durch schwere chronische Erkrankungen, Missbrauch, Gewalt und schwere Schicksalsschläge, schaffte sie es dennoch sich aus den Ketten der Vergangenheit zu befreien und ihre Innenwelt in Worte zu packen. So hilft sie heute mit ihren tiefsinnigen Texten und ihrer warmen, klaren Stimme, anderen Menschen, denen es ähnlich ergeht.

Morgaine möchte die Menschen dazu ermutigen, ihr eigenes schöpferisches Potential voll und ganz auszuleben und das Herz wieder für Mitgefühl, Liebe und Verständnis zu öffnen.

Stilistisch ist es nicht so einfach, Morgaine’s Musik in ein bestimmtes Genre zu packen, da sie gerne mit verschiedenen Stilen spielt. Sie betitelt sie selbst als „Herzmusik“, da es das ist, was ihre Musik so besonders macht: Sie berührt im Herzen.
Oft finden sich aber Piano, Gitarre, Streichorchester und cinematische Drums in ihren Kompositionen. Morgaine möchte die Menschen dazu ermutigen, ihr eigenes schöpferisches Potential voll und ganz auszuleben und das Herz wieder für Mitgefühl, Liebe und Verständnis zu öffnen.

Sie ist davon überzeugt, dass wir die Welt zum Positiven verändern können, wenn wir bei uns selbst anfangen. Wenn wir den Mut haben, uns unseren eigenen Schatten zu stellen und Licht in uns selbst zu bringen, können wir auch Licht in die Welt bringen. Wenn wir uns selbst unserer eigenen Wunden und Traumata bewusst sind, diese anschauen und heilen.

Heilung für eine zutiefst kranke Welt – das ist die Intension und auch der Wunsch von Morgaine.

On Stage:

Freitag

Genre:

Herzmusik

Pauli

Die Musik von Liedermacherin PAULI und der gleichnamigen Band ist ein deutschsprachiger, dunkelbunter Mix aus Poesie, eingängigen Melodien und Punkrock, eine gelungene Symbiose aus Nina Hagen und Nirvana; wie die Presse schreibt; „Poetgrunge“ wie die Bad Nauheimer Sängerin und Gitarristin ihr Musikgenre selbst benennt.
Zwischen glasklar bis rau erlebt man Stimmakrobatik zu sanften und harten Klängen, die zum Nachdenken aber auch zum Tanzen einladen. Sie jongliert mit Worten, die einem auf dem Herzen liegen und aus der Seele sprechen. Aus Wahrheit und Pflicht kocht sie ein Gericht, kreiert aus Liebe und Kritik einen inneren Blick.

Mit dem Bewusstsein für die Ganzheit vertont PAULI Freuden und Leiden des Lebens. Aus Themen wie Ehrlichkeit, Glauben, Mut und Achtsamkeit, aber auch Oberflächlichkeit, Konsum, Abhängigkeiten und Gewissen komponiert sie dichterische Musik voller Blicke in den Spiegel, die zu einem universellen Bild für alle werden.
Ihre tiefgründigen, lyrischen und anspruchsvollen Texte bilden den musikalischen Rahmen auf Poetry Slams, sie schickt sie von der Straße aus in die Welt.
Die Mission ist Selbstreflexion. Ihre Lieder finden in freien Köpfen und offenen Herzen schnell ein Zuhause. Nun veröffentlicht sie ihr zweites Album SUCHT, das dritte ist bereits in Arbeit.

On Stage:

Donnerstag

Genre:

Poetgrunge

Pernilla

Pernilla ist Musikerin und Vagabundin.
Diese eigensinnige Frau ist zu verliebt in das Leben, um sich einer einzigen Musikrichtung und nur einem Ort zu verschreiben. Zusammen mit ihrem geliebten Hund „Kleine My“ zieht sie in ihrem Schneckenhaus, einem versteckten Königinnenreich auf vier Rädern, durch die Lande – und verzaubert Menschen und Bühnen auf ihrer Reise zum Nichts.
In ihren atemberaubenden Konzerten öffnet sie eine Pforte in eine andere Welt, die sie wie durch einen Kreidekreis mit ihrem Geigenbogen entstehen lässt.
Ihr Gesang verzaubert durch seine Verwandlung von Dunkelheit zu Licht. So schreit sie mit den wilden Stimmen ihrer Ahnen und versprüht nur einen Wimpernschlag später einen Hauch von Himmel, wenn sie die Lieder der Engel singt.

Pernilla lässt ihre uralte Geige vor Schmerzen aufheulen und knarzen, als stünde sie in Flammen. Sie erschafft eine zeitlose Stille, so ruhig, dass selbst der Wind seinen Atem anhält – nur um sie mit einem Donnergrollen aufzubrechen, das von ihrer roten schmanischen Trommelt herabrollt.
Sie lässt die Zungen ihres Daumenklaviers eine unheimliche Melodie summen und bringt die Papierlungen ihres schwermütigen Akkordeons dazu, seufzend Lieder über die bittersüße Freiheit zu singen.
Doch ihre verzauberndste Form des Ausdrucks ist eine alte und fast vergessene Art des Pfeifens, die beinahe einer unsichtbaren Flöte Ähnelt.
All diese Klangwelten werden von ihrer kristallklaren Stimme ummantelt, die den Hörenden sanft in andere Sphären entführt.
Diese eigensinnige Künstlerin ist der beste Beweis dafür, dass es Märchen wirklich gibt.
Den blonden wilden Kopf voller Träume, immer durstig nach dem Horizont und nichts im Gepäck als ihre treuen Instrumente, ein altes verbeultes Grammophon, mysteriöse Geschichten und Melodien… und die Sterne.

On Stage:

Donnerstag

Genre:

Liedermacherin

Photon

Straight Outta Spreewood to Berlin and back again – „Endlich wieder Beats & Rhymes, endlich wieder Künstler sein, endlich wieder das Gefühl – Wort & Melodie zu vereinen.“ Photon ist zurück und präsentiert die Ergebnisse seiner abenteuerlichen Reisen durch Tiefen & Höhen in altbewährter Rap Manier in einem frischen und genreübergreifenden Gewand.

Launisch wie das Frühlingswetter, sind seine Texte geprägt von zwischenmenschlichen Erfahrungen, einer nie endenden spirituellen Pilgerschaft, dem Streben nach einem gesamtgesellschaftlichen Einheitsgefühl & der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Missstände werden hinterfragt, Lösungsansätze gesucht und der Hunger nach informativer, unterhaltsamer Lyrik auf eingängigen Beats gestillt.

Let’s make the magic of words great again!

On Stage:

Freitag

Genre:

Deutschrap

SeraLuz

Melli, die unter dem Künstlernamen Sera Luz auftritt, hat ihre Leidenschaft darin gefunden, als Musikproduzentin und DJane ihre Musik im achtsamen Rahmen anderen Menschen auf der ganzen Welt nahe zu bringen.

Klanglich reicht ihre Musik von shamanischen Downtempo, Psydub bis hin zu organischen, groovigen Klängen mit gelegentlichen Einflüssen von Bushprog und Organic Trance.

Letzten Sommer war sie auf dem New Healing, Blue Monkey und dem Evolve Festival zu erleben. Aktuell ist sie auch aktiv an der Mitgestaltung bewusster Tanzveranstaltungen, wie Cacao- und Ecstatic Dances beteiligt, bei denen häufig Live-Instrumentalisten Teil des Sets werden und so miteinander lebendige Tanzerlebnisse gestalten.

~ Musik ist ein Beweis für die intergalaktische Sprache der Frequenzen – die uns bewegt, verbindet und neu erschafft, sowohl innerlich als auch äußerlich. ~
Weiter tanzen, weiter ausdrücken, weiter lieben!

On Stage:

Freitag

Genre:

Organic PsyDub

Six Nation

Six Nation wurde 2002 gegründet und steht für 100% Guerilla-Reggae! Mit einer Prise Ska, Mestizo und Weltmusik in Reinkultur begeistert die Musik zum Tanzen! Die traditionelle Musik Lateinamerikas, Deutschlands, des Kosovo, der Dominikanischen Republik und Italiens verschmolz zu einer multinationalen Synergie zum einzigartigen Sound von Six Nation. 2008 wurde das spanische Reggae-Label „Achinech Productions“ mit Sitz auf Teneriffa auf Six Nation aufmerksam und produzierte gemeinsam mit Dactah Chando den Videoclip zu „Surf Is My Life“. Der Song wurde von Toby Nambur produziert und avancierte zum Hit in der kanarischen und spanischen Clubszene. Anschließend gab „Achinech Productions“ den Startschuss für das Album „Little Humanity“, das in Deutschland, Spanien und Jamaika produziert und von Junior Kelly, Luciano und Dactah Chando präsentiert wurde.

2010 erreichte die Band einen neuen Höhepunkt ihrer Karriere mit Radio- und Fernsehauftritten wie der WDR „Funkhaus Europa Party“ und dem Karneval der Kulturen Berlin. Six Nation zog sich ins Studio zurück und veröffentlichte im Juni 2014 ihr zweites Album „Visa Global“ und spielte damit auf über 40 Bühnen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. 2015 unterstützten sie mit Mutabaruka die Wohltätigkeitsorganisation „Action Speaks Louder Than Words“. Im Oktober 2016 begleiteten Six Nation Unstoppable Fyah & Commander Messiah auf der „Kaboom Reggae Night“-Tour. Aktuell tourt die Band mit den Jamaican Vintage Allstars als Hintergrundband und präsentiert auch modernen Reggae. Nach einer kurzen Pause ist die Band nun zurück auf der Bühne und bereit, 100 % Guerilla-Reggae zu liefern!

Six Nation was founded in 2002 and implies 100% Guerilla Reggae! With a grain of Ska, Mestizo and World music in its pure form the Music thrill to dance! The traditional Music of Latin America, Germany, Kosovo, Dominican Republic and Italy merged into a multinational synergy to the unique sound of Six Nation. In 2008 the Spanish Reggae Label „Achinech Productions“ which is settled in Tenerife took notice of Six Nation and produced the Videoclip of „Surf Is My Life“ together with Dactah Chando. The Song was produced by Toby Nambur and become a Hit in the Canary and Spanish Club scene. Forthwith „Achinech Production“ gave the starting signal for the Album „Little Humanity“ which was produced in Germany, Spain and Jamaica featured by Junior Kelly, Luciano and Dactah Chando.
In 2010 the Band attains a higher level of their career along with Radio and TV appearance like the WDR „Funkhaus Europa Party“ and the carnival of the cultures Berlin. Six Nation retires back to the Studio and released their second Album „Visa Global“ in June 2014 and entered over 40 stages in Germany, Switzerland, and Austria. In 2015 they lend Mutabaruka support to the Charity „Action Speaks Louder Than Words“. In October 2016 Six Nation backed Unstoppable Fyah & Commander Messiah at the „Kaboom Reggae Night“ Tour. At present, the Band will be on Tour with the Jamaican Vintage
Allstars as the background band and also present the modern Reggae in the package.
After a short break, the band is now back on stage, ready to deliver 100% Guerilla Reggae!

On Stage:

Samstag

Genre:

Reggae

Yael Deckelbaum

Yael Deckelbaum ist Musikerin und Friedensaktivistin und bekannt für ihr Lied „Prayer of the Mothers“, das zur Hymne des Marsches der Hoffnung wurde, der von der Bewegung „Women Wage Peace“ angeführt wurde.

Ihr Musikvideo dazu dokumentiert Tausende von israelischen und palästinensischen Frauen, die 2016 gemeinsam vom Norden Israels nach Jerusalem marschierten, um ein vereintes Zeichen für Frieden zu setzen.

Yael wird von vielen Menschen als inspirierende und musikalische Aktivistin unserer Zeit wahrgenommen. Mit den Straßen als Bühne und entschlossenen Frauen als Publikum hat Yael in den letzten Jahren verschiedene Frauenmärsche für den Frieden in über 10 verschiedenen Ländern begleitet – von Europa bis Asien und Amerika bis Afrika.

Auf ihrem Album „What about the Women“ nutzt sie ihre Musik, um zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen zu inspirieren und eine gewaltfreie Kommunikation zwischen Kulturen, die sich im Konflikt befinden, zu unterstützen – wobei sie die Wichtigkeit der Weiblichen Energie und Qualitäten betont.

Ihr neues Album „Surrender“ zeigt Yael Deckelbaum von einer intimeren Seite als Künstlerin. Hier liegt ihr Fokus auf persönlichen Liedern über Heilung und Liebe, abseits des politischen Aktivismus.

Die palästinensische Sängerin Meera Eilabouni begleitet Yael auf Tour und wird einige Lieder mit ihr gemeinsam performen.
Ihr erlebt hier eine wunderschöne und kraftvolle Symbiose der arabischen und hebräischen Sprache und ein starkes musikalisches Zeichen für den Frieden.

On Stage:

Freitag

Genre:

Singer-Songwriter

Warum Musiker zum Pax Terra Musica kommen:

Free21

Kilez More

“Auf dem Pax Terra Musica spürt jeder, wie viele Menschen die Welt für ein positives Morgen verändern wollen. Gerade für Friedensbegeisterte ist es der Ort, wo sie neue Leute kennenlernen und zusammen mit großartigen Ausstellern, Speakern und Musikern reden und feiern können.”

Morgaine

“Das Pax Terra Musica ist für mich ein Platz, an dem ganz viele tolle Menschen ihre Energien und ihre Visionen für eine bessere und friedvolle Welt bündeln.“

Stopp Ramstein

SEOM

„Ich bin dabei, weil ich es so schön finde, dass wir uns für den Frieden einsetzen und das wir im Zeichen des Guten, Hand in Hand gehen, um die Herzen zu berühren und um die Menschen zu erinnern, dass es um die Liebe geht.“

Stopp Ramstein

Lasse Tjorben

„Ich glaube, dass es als Künstler wichtig ist, auch auf Festivals aufzutreten, die sich den Frieden bewusst zum Ziel gesetzt haben. Das Thema sollte gesellschaftlich viel mehr in den Vordergrund rücken. Ich freue mich auf euch!“