Äon

Philosophischer Rap für Herz und Verstand
Alles und mehr. Der aus Frankfurt stammende Rapper ÄON bewegt und berührt mit seinen Songs Menschen jeglicher Alterklassen. Thematisch deckt er beinahe das gesamte Spektrum ab, welches unser universelles Sein zu bieten hat. Mal tiefsinnig und ernst, spirituell, humorvoll oder eher gesellschaftskritisch – ÄON möchte mit seiner Musik zum Nachdenken anregen und seine Zuhörer inspirieren.
Im Jahre 2012 veröffentlichte er seinen ersten Song auf YouTube. Seitdem releaste er 5 Alben und an die 100 Songs im Internet.
On Stage:
Samstag
Genre:
Hip Hop / Rap
Arne

Arne macht Rapmusik seit etwa 2003. Mit Instrumentalen die unter die Haut gehen begleitet er die Zuschauer bei seinen Auftritten durch ein tiefgründiges und intensives musikalisches Erlebnis. Schon früh diente ihm das Schreiben von Songtexten zur Verarbeitung seiner Erfahrungen und Eindrücke aus der Begegnung mit der häufig verrückt erscheinenden Welt um Ihn herum. Durch Sucht und schwere Enttäuschung, aber auch durch Phasen voller Zuversicht und schöpferische Aktion geprägt, erzählen seine Lieder von den Höhen und Tiefen seiner Reise durch das eigene Innere.
On Stage:
Donnerstag
Genre:
Hip Hop / Rap
Cong Rauchholz

Cong schreibt Gesellschaftskritische-und Liebeslieder und präsentiert sie uns auf seine ganz eigene Art.
Offen, direkt, (selbst-)kritisch und ehrlich.
On Stage:
Donnerstag
Genre:
Liedermacher
Doctor GoA (Good Times Crew)

Manuel D. alias DJ Doctor GoA kommt aus dem schönen Baden-Baden am Rande des Schwarzwaldes im Süden Deutschlands.
Doctor GoA wird euch und eure Ohren mit einem schönen, treibenden Progressive PsyTrance-Set verwöhnen.
Seine Musik indentifziert sich mit Basslines, die nach vorne gehen, mit sphärischen Flächen und verspielten Melodien, die euch in Extase versetzen werden.
Mit seiner Musik möchte er den Menschen auf dem Dancefoor ein Lächeln ins Gesicht zaubern und sie in eine Welt des Loslassens und der Hingabe führen.
Sein Name Doctor GoA kommt aus der tiefen Überzeugung, mit seiner Musik den Menschen ein angenehmes, leichtes und heilendes Gefühl zu schenken und ihnen in jeder Lebenslage ein Gefühl der Liebe und Lebendigkeit mitzugeben.
On Stage:
Samstag
Genre:
PsyTrance
Hannes Kreuziger

Schwarzer Flügel, Kerzenlicht. Hannes Kreuziger betritt die Bühne. Seine Poesie kartografiert die Herzen. Seine Melodien bleiben. Er singt, was er schreibt, und schreibt, was er fühlt. Der Künstler, seine Musik und sein Instrument verschmelzen. Er führt das Publikum mit leichter Hand und einer einzigartigen Stimme zu den Gipfeln und Tälern des Lebens. Tiefe und Leichtigkeit umarmen sich. Wir lachen, wir weinen gemeinsam. Dann explodiert der Rhythmus und wir tanzen bis zum Ende.
Seit seinem 8. Lebensjahr komponiert er am Klavier, intuitiv und ohne Noten. In der Corona-Zeit hat der Singer-Songwriter Wege gefunden, den Menschen Musik zu schenken: 200 Zaunkonzerte in Potsdam, über die das RBB Fernsehen mehrfach berichtete, sowie die 35-Städte-Tour mit dem KULTURTRUCK.
Sein 10. Album „Willkommen in der Stille“ erschien 2023.
On Stage:
Freitag
Genre:
Singer-Songwriter
HapoL ~ PoetTree of Life

Was fließt das fließt. Und auch wenn das dieser Tage und Jahre ein häufig verwendetes Wort ist, wenn HapoL seine Reimreisetasche aufzippt, fließen wir alle über unzählige Sprachbilder, Wortspiele und präzise Formulierungen mit Haut und verreimtem Haar in das
Hier-und-Jetzt-erst-recht. Was ein Trip!
Aus deutsch, englisch und Körpersprache entsteht ein Gewässer –
One Body of Water.
Zum trocknen und für einen Perspektivenwechsel stehen reichlich Plätze auf den Ästen des „PoetTree of Life“ zu Verfügung.
..
Komm auch Du und nimm, teil ..
On Stage:
Donnerstag
Genre:
Hip-Hop / Rap
ICU Ärzte Band

Heilsamer Rock & Pop aus Österreich.
Mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung kümmern sich die musizierenden Ärzte um eingerostete Tanzbeine.
On Stage:
Freitag
Genre:
Pop & Rock
Ilhaam Project

Das ILHAAM Project ist ein überraschend explosives Konzerterlebnis, dass man gesehen haben sollte!
Verschiedenste Einflüsse, Sprachen und Musik-Genres werden zu einem einzigartigen Stoff aus Emotionen, Farben und Sound verwoben.
Kern des Projekts ist das Aufeinandertreffen zwischen Omri, einem israelischen Multi- Instrumentalisten, und Nina, einer Sängerin/Tänzerin mit libanesischen Wurzeln.
Die beiden erzeugen auf der Bühne eine Präsenz, die die Herzen der Zuhörer mitreißt und sie auf eine unvergessliche Reise entführt. Als Ausnahme-Künstler/Singer/Songwriter verbinden sie ihre diversen Inspirationen zu einer absolut einzigartigen Kreation.
Das Einzige, das man dabei auf der Bühne erwarten kann, ist das Unerwartete.
Sie erfinden sich stets neu und überraschen das Publikum, indem sie es zum Mitmachen und Miterleben einladen – eine Show, die mehr ist als nur Musik:
Eine Reise durch verschiedene Sphären und musikalische Landschaften.
On Stage:
Samstag
Genre:
Mystical Trip-Hop
Kaŝita Kanto

„Zwischen den Welten“ – Tour 2025
Kaŝita Kanto sind ein deutschsprachiges Singer-Songwriter-Duo, das sich mit ihrer einzigartigen Mischung aus sinnsuchtsvoller Liedermalerei und sphärischem Welten-Folk jenseits des Mainstreams bewegt. Zu ihrem 11-jährigen Bühnenjubiläum veröffentlichen sie im Oktober ihr drittes Album „Zwischen den Welten“. Auf ihrer gleichnamigen Tour geben sie schon jetzt einen ersten Vorgeschmack darauf.
Geprägt von ihren Wurzeln in Europa und ihrer zweiten Heimat Indien verarbeiten sie ihre persönlichen Erfahrungen in Liedern und kommen sich und der Welt so ein Stück näher.
On Stage:
Freitag
Genre:
Singer-Songwriter
Kilez More

Der Wiener Rapper Kilez More ist der Gegenentwurf zur heutigen Massenware des Mainstreams, in dem der inhaltsleleleere Schlagerrap dominiert.
Truthrap, der „Soundtrack des Widerstands“, belebt die die Wurzeln des Raps wieder, als Sprachrohr einer ungehörten Jugend. Der österreichische Musiker und langjährige Friedensaktivist ofenbart mit seiner messerscharfen Systemkritik, dass HipHop mehr sein kann, als die Glorifzierung von materiellen Werten.
Mit dem Zeigefnger in den Wunden der verlogenen Gesellschaft und dem Mittelfnger im Auge der Pyramide, formt er das Peacezeichen überall auf den Straßen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So verleiht Kilez More den aufsteigenden Protesten eine musikalische Stimme, die nie so wichtig war wie heute.
Vom persönlichen Mikrokosmos bis hin zum Makrokosmos der Macht, die vielseitigen Songs spiegeln das Leben wider wie es ist und führen noch ein Stück tiefer in den Kaninchenbau… Viva la Rapvolution!
On Stage:
Samstag
Genre:
Hip-Hop / Rap
Konstantin

In einer Welt voller Plastik ist es Zeit für etwas Wahres und Greifbares!
Konstantins Musik hat die Kraft die Menschen im Herzen zu erreichen und zu stärken, indem sie sie an Ihr eigenes Potential erinnert und den Fokus auf dem positiven Lichtstrahl und der inneren Freiheit hält.
Fernab vom Hype modern-spiritueller Selbstinszenierung geht er seinen eigenen Weg, um kraftvoll authentische, ehrliche und hoffnungsvolle Rap-Musik aus der Tiefe der Seele zu kreieren.
Aus diesem Grunde hat er sich auch entschlossen, sein altes Pseudonym (Captain Hook) abzulegen und sich nur noch „Konstantin“ zu nennen.
On Stage:
Freitag
Genre:
Hip-Hop / Rap
Luisa Laakmann

Ihre Musik hat starke Einflüsse von Reggae, Soul, Hip Hop und Rock und ihre Texte sind mal deutsch, mal englisch, oder auch spanisch und portugiesisch. Mit ihren Songs – einige gediegen und melodisch, andere im Reggae/Rock-Style nach vorn, oft und immer mehr Latin-Rhythmen und mit kreativ eingehenden Texten – nimmt sie die Hörer mit auf ihre Reise.
Ihre Texte handeln vom Loslassen von Denkmustern und verfestigten Lebens-, Liebes- und Gesellschaftsformen, von der Freiheit und vom Mut, aufzubrechen. Davon, sich zu trauen, anders zu sein und den Preis für individuelle Entscheidungen tragen zu können. Ihre Songs fordern oft auf ironische Weise dazu auf, das Leben mit Gelassenheit zu leben und die Dinge so zu nehmen, wie sie kommen.
Luisa Laakmann (28) ist Singer-Songwriterin, Gitarristin und Schlagzeugerin aus Oelde in Nordrhein-Westfalen mit portugiesischen Wurzeln. Seit 2012 ist die Sängerin als (Straßen-)Musikerin nicht nur in Europa, sondern vor allem in Südamerika unterwegs und bringt so immer das ein oder andere Abenteuer mit nach Hause und auf die Bühne. Derzeit befindet sie sich in Deutschland, wo sie an einem neuen Album arbeitet.
On Stage:
Samstag
Genre:
Singer-Songwriter / Reggae
Malte Viefs Kammer

Musik erzählt Geschichte(n)
Wo der Traum des Miteinanders der Kulturen und Sprachen, etwa eines mittelalterlichen Toledos, die historische Spaltung und den Wahnsinn der Jahrhunderte überlebte und in der Renaissance sehnsüchtig fortklang, setzt das gleichnamige Konzert-Programm von Malte Vief und seinen Mitmusikern an: Erlösend wie eröffnend.
Im Gegensatz zu genau gegenteiligen Blockbustern bewegen sich die Musiker lebendig im Zeitenstrom, sind sie in nächster Nähe altvorderer Sehnsucht, brauchen sie nichts
mimen.
Denn: Sie können spielen.
On Stage:
Samstag
Genre:
HeavyClassic
Meera Eilabouni

Meera Eilabouni ist eine mehrsprachige queere Künstlerin, die Musik nutzt, um Einheit und Liebe zu fördern. Sie wuchs in einer christlich-arabischen Familie im Norden Palästinas/Israels auf und wurde von Künstlern wie Michael Jackson und Bob Marley inspiriert. Ihre Musik vereint verschiedene Genres, darunter Blues, Rock und Reggae.
Genau wie Yael Deckelbaum gilt auch Meera als Ikone in der Bewegung für den Frieden zwischen Israel und Palästina.
Mit 16 Jahren schrieb Meera „Love is the Religion“ auf Arabisch und Hebräisch, um Menschen in Zeiten des Konflikts zusammenzubringen. Im Jahr 2014 gründete sie gemeinsam mit Diane Kaplan die Band „Three Women Three Mother Tongues“. Diese Gruppe tritt bei Musikfestivals in ganz Israel auf und bringt Lieder der Hoffnung zu lokalen Friedensgruppen.
On Stage:
Donnerstag
Genre:
Singer-Songwriter
Morgaine

Herzmusik für eine bessere Welt.
Vom traumatisierten und schwer kranken Kind, zur starken und selbstbewussten Frau, die sich heute für Frieden, mehr Bewusstsein und einen positiven Wandel in der Welt einsetzt.
Im Alter von 13 Jahren schrieb sie ihre ersten Gedichte und Songs über Depression, Gewalt Suizidgedanken und ihre tiefe Verzweiflung und Hilflosigkeit. Mit 17 begann sie, im Singer-Songwriter-Stil mit Gitarre, mit ihren eigenen Songs über Frieden, Liebe und den Wunsch nach einer besseren Welt, aber auch über ihre traumatischen Erlebnisse in die Öffentlichkeit zu gehen.
On Stage:
Freitag
Genre:
Herzmusik
Pauli

Die Musik von Liedermacherin PAULI und der gleichnamigen Band ist ein deutschsprachiger, dunkelbunter Mix aus Poesie, eingängigen Melodien und Punkrock, eine gelungene Symbiose aus Nina Hagen und Nirvana; wie die Presse schreibt; „Poetgrunge“ wie die Bad Nauheimer Sängerin und Gitarristin ihr Musikgenre selbst benennt.
Zwischen glasklar bis rau erlebt man Stimmakrobatik zu sanften und harten Klängen, die zum Nachdenken aber auch zum Tanzen einladen. Sie jongliert mit Worten, die einem auf dem Herzen liegen und aus der Seele sprechen. Aus Wahrheit und Pflicht kocht sie ein Gericht, kreiert aus Liebe und Kritik einen inneren Blick.
On Stage:
Donnerstag
Genre:
Poetgrunge
Pernilla

Pernilla ist Musikerin und Vagabundin.
Diese eigensinnige Frau ist zu verliebt in das Leben, um sich einer einzigen Musikrichtung und nur einem Ort zu verschreiben. Zusammen mit ihrem geliebten Hund „Kleine My“ zieht sie in ihrem Schneckenhaus, einem versteckten Königinnenreich auf vier Rädern, durch die Lande – und verzaubert Menschen und Bühnen auf ihrer Reise zum Nichts.
In ihren atemberaubenden Konzerten öffnet sie eine Pforte in eine andere Welt, die sie wie durch einen Kreidekreis mit ihrem Geigenbogen entstehen lässt.
Ihr Gesang verzaubert durch seine Verwandlung von Dunkelheit zu Licht. So schreit sie mit den wilden Stimmen ihrer Ahnen und versprüht nur einen Wimpernschlag später einen Hauch von Himmel, wenn sie die Lieder der Engel singt.
On Stage:
Donnerstag
Genre:
Liedermacherin
Photon

Straight Outta Spreewood to Berlin and back again – „Endlich wieder Beats & Rhymes, endlich wieder Künstler sein, endlich wieder das Gefühl – Wort & Melodie zu vereinen.“ Photon ist zurück und präsentiert die Ergebnisse seiner abenteuerlichen Reisen durch Tiefen & Höhen in altbewährter Rap Manier in einem frischen und genreübergreifenden Gewand.
Launisch wie das Frühlingswetter, sind seine Texte geprägt von zwischenmenschlichen Erfahrungen, einer nie endenden spirituellen Pilgerschaft, dem Streben nach einem gesamtgesellschaftlichen Einheitsgefühl & der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Missstände werden hinterfragt, Lösungsansätze gesucht und der Hunger nach informativer, unterhaltsamer Lyrik auf eingängigen Beats gestillt.
Let’s make the magic of words great again!
On Stage:
Freitag
Genre:
Deutschrap
SeraLuz

Melli, die unter dem Künstlernamen Sera Luz auftritt, hat ihre Leidenschaft darin gefunden, als Musikproduzentin und DJane ihre Musik im achtsamen Rahmen anderen Menschen auf der ganzen Welt nahe zu bringen.
Klanglich reicht ihre Musik von shamanischen Downtempo, Psydub bis hin zu organischen, groovigen Klängen mit gelegentlichen Einflüssen von Bushprog und Organic Trance.
On Stage:
Freitag
Genre:
Organic PsyDub
Six Nation

Six Nation wurde 2002 gegründet und steht für 100% Guerilla-Reggae! Mit einer Prise Ska, Mestizo und Weltmusik in Reinkultur begeistert die Musik zum Tanzen! Die traditionelle Musik Lateinamerikas, Deutschlands, des Kosovo, der Dominikanischen Republik und Italiens verschmolz zu einer multinationalen Synergie zum einzigartigen Sound von Six Nation. 2008 wurde das spanische Reggae-Label „Achinech Productions“ mit Sitz auf Teneriffa auf Six Nation aufmerksam und produzierte gemeinsam mit Dactah Chando den Videoclip zu „Surf Is My Life“. Der Song wurde von Toby Nambur produziert und avancierte zum Hit in der kanarischen und spanischen Clubszene. Anschließend gab „Achinech Productions“ den Startschuss für das Album „Little Humanity“, das in Deutschland, Spanien und Jamaika produziert und von Junior Kelly, Luciano und Dactah Chando präsentiert wurde.
On Stage:
Samstag
Genre:
Reggae
Yael Deckelbaum

Yael Deckelbaum ist Musikerin und Friedensaktivistin und bekannt für ihr Lied „Prayer of the Mothers“, das zur Hymne des Marsches der Hoffnung wurde, der von der Bewegung „Women Wage Peace“ angeführt wurde.
Ihr Musikvideo dazu dokumentiert Tausende von israelischen und palästinensischen Frauen, die 2016 gemeinsam vom Norden Israels nach Jerusalem marschierten, um ein vereintes Zeichen für Frieden zu setzen.
On Stage:
Freitag
Genre:
Singer-Songwriter
Warum Musiker zum Pax Terra Musica kommen:

Kilez More
“Auf dem Pax Terra Musica spürt jeder, wie viele Menschen die Welt für ein positives Morgen verändern wollen. Gerade für Friedensbegeisterte ist es der Ort, wo sie neue Leute kennenlernen und zusammen mit großartigen Ausstellern, Speakern und Musikern reden und feiern können.”

Morgaine
“Das Pax Terra Musica ist für mich ein Platz, an dem ganz viele tolle Menschen ihre Energien und ihre Visionen für eine bessere und friedvolle Welt bündeln.“

SEOM
„Ich bin dabei, weil ich es so schön finde, dass wir uns für den Frieden einsetzen und das wir im Zeichen des Guten, Hand in Hand gehen, um die Herzen zu berühren und um die Menschen zu erinnern, dass es um die Liebe geht.“

Lasse Tjorben
„Ich glaube, dass es als Künstler wichtig ist, auch auf Festivals aufzutreten, die sich den Frieden bewusst zum Ziel gesetzt haben. Das Thema sollte gesellschaftlich viel mehr in den Vordergrund rücken. Ich freue mich auf euch!“